Restaurierung der Venusgrotte Linderhof mit Medientechnik und Expertise der a/c/t Beratungs- & System GmbH

Einzigartige Inszenierung historischer Architektur mit moderner Medien- und Steuerungstechnik

Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof ist ein außergewöhnliches Bauwerk des 19. Jahrhunderts – eine künstliche Tropfsteinhöhle und Meisterwerk der Illusionsarchitektur König Ludwig II. Inspiriert von Richard Wagners Tannhäuser und der Blauen Grotte von Capri ließ der König ein faszinierendes Zusammenspiel aus Raum, Licht und Musik entstehen.

Im Zuge der aufwendigen Restaurierung wurde die historische Atmosphäre der Grotte durch modernste Technik erlebbar gemacht. Unser Unternehmen war verantwortlich für die Beschallung der Führungen sowie für die Lichtsteuerung, die den einfachen Abruf verschiedener Lichtszenen bei Führungen und Events ermöglicht.

Die Steuerung der gesamten Licht- und Audiotechnik erfolgt über eine speziell programmierte Mediensteuerung, die intuitiv über drahtlose iPads bedient wird. So verbindet sich historische Illusionskunst mit zeitgemäßer Medientechnik – für ein authentisches und zugleich innovatives Besuchserlebnis.

Alle Bilder © Bayerische Schlösserverwaltung, Veronika Freudling/ Maria Scherf

Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof – Restaurierung eines einzigartigen Gesamtkunstwerks

Die rund 90 Meter lange und bis zu 14 Meter hohe Venusgrotte ist eine künstliche Tropfsteinhöhle, errichtet ab 1875 im Auftrag König Ludwig II. Ihre komplexe Bauweise aus Kalkbruchstein, Gusseisen und einer filigranen Drahtputzschale machte sie zu einem Meisterwerk der Illusionsarchitektur des 19. Jahrhunderts.

Im Laufe der Jahrzehnte führten eindringende Feuchtigkeit und Materialalterung zu erheblichen Schäden an Konstruktion und Ausstattung. Ab 2007 begann daher eine umfassende, denkmalgerechte Gesamtsanierung, bei der historische Bausubstanz, originale Ausstattung und die einzigartige Lichtwirkung des Raumes rekonstruiert wurden.

Neben der statischen Ertüchtigung und der Restaurierung der filigranen Innenschale wurde auch das historische Beleuchtungskonzept – eine der ersten farbigen elektrischen Lichtinstallationen weltweit – wiederhergestellt. Moderne Medientechnik sorgt heute für die authentische Inszenierung der historischen Lichtszenen.

Dank aufwendiger Forschung, innovativer Restaurierungstechniken und interdisziplinärer Zusammenarbeit konnte die Grotte in ihrer ursprünglichen Pracht wiedererstehen – als faszinierendes Zusammenspiel aus Architektur, Kunst, Technik und Licht.